11.09.2025 - Sie beginnt meist mit einer Infektion – und endet viel zu oft tödlich: Sepsis, umgangssprachlich „Blutvergiftung“, fordert in der Schweiz jedes Jahr rund 4'000 Todesopfer im Spital. Damit gehört sie zu den häufigsten Todesursachen.
mehr...Zum Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt das Bundesamt für Gesundheit und die Eidgenössische Qualitätskommission (EQK) die Erkrankung in den Fokus. Ein neuer Bericht zeigt: Über 20'000 Patientinnen und Patienten erkranken jährlich in Schweizer Akutspitälern an Sepsis.
Auffällig sind die Unterschiede zwischen den Spitälern. Während im Schnitt fast jede fünfte Patientin oder jeder fünfte Patient mit Sepsis stirbt, schaffen es einige Häuser, die Sterblichkeit massiv zu senken. Bestes Beispiel: Die Spitalregion Oberaargau (SRO) in Langenthal, die mit 364 Sepsis-Fällen sogar mehr PatientInnen behandelt als das Unispital Zürich – aber eine Mortalitätsrate von lediglich 9,6% aufweist. Spitzenreiter ist die kleinere Clinique des Grangettes bei Genf mit 2,9%.
Sepsis beginnt mit Infektionen – manche davon entstehen im Spital selbst. Wie die einzelnen Häuser hier abschneiden, lesen Sie in unserer Übersicht: Infektionsraten in Schweizer Spitälern.
Fazit: Sepsis ist ein Notfall, bei dem es auf eine sofortige und gute Behandlung ankommt. Die Wahl des Spitals kann über Leben und Tod entscheiden.
Wie funktioniert der Spitalvergleich Schweiz? |
|
---|
Geben Sie oben im weissen Eingabefeld Ihren Wohnort (z.B. PLZ) ein oder suchen Sie nach einer Operation, einem Eingriff oder einer Erkrankung. Sie können auch Spitäler finden, wenn sie deren Name, Ort oder Spezialität eintippen. Wenn Sie einige Buchstaben oder Zahlen eingeben, erscheint eine Liste mit Suchvorschlägen, die Sie - sofern passend - wählen können. Schicken Sie Ihre Suche ab indem Sie rechts auf den Knopf mit dem Lupensymbol () klicken / tippen oder die Entertaste betätigen.
Sofort zur persönlichen Bestenliste
Wenn wir eine Bestenliste für Sie finden, dann ist das beste Spital respektive die beste Klinik zuoberst auf Rang 1. Die Bewertung erfolgt mit bis zu 5 Sternen (und der entsprechenden Kennzahl von 0 bis 5). Ein Klick auf den Spitalnamen zeigt Ihnen weitere Kenndaten zur Qualität des betreffenden Spitals.
Verändern und Kombinieren
Sie können die Kriterien der Bestenliste nach Ihren Bedürfnissen anpassen und finden so präzise Ihr individuell bestes Spital. Treffen Sie dazu im Menü-Bereich links Ihre Auswahl. Ihnen stehen Daten zur Qualität der Ergebnisse wie Infektionsraten, Sterberaten, Patientenzufriedenheit, Behandlungserfolg (nur Psychiatrie) oder zur Struktur-Qualität wie Fallzahlen und Personaldichte zur Auswahl
. Sie können angeben, ob eine Kennzahl für Sie unwichtig, wichtig oder sehr wichtig ist. Bei jeder Veränderung ändert sich auch die Liste der besten Spitäler / Kliniken.Noch präzisere Angaben erhalten Sie, wenn Sie bei einer Bestenliste im Menü-Bereich links «Nach Krankheit / Eingriff» suchen. Hier finden sie z.B. eine bestimmte Operation (z.B. Rückenoperation) oder Krankheiten (z.B. Prostatakrebs) und Bewertungen dazu (z.B. geringe Rate an Infektionen, Todesfällen oder hohe Fallzahlen). Wählen Sie einen Bereich (z.B. Herz, Bauch oder Beine usw.) und danach eine der erscheinenden Vorgaben (z.B. Bypass, Bruchoperation oder künstliches Hüftgelenk) aus.
Einfacher und schneller? Verwenden Sie unsere untenstehenden, fertigen Bestenlisten zu häufig gesuchten Operationen. Sie können diese nachträglich anpassen.
Waren Sie oder ein naher Angehöriger kürzlich in einem Schweizer Spital oder einer Schweizer Klinik? Bitte helfen Sie anderen PatientInnen, indem Sie Ihre Erfahrungen mit dem betreffenden Spital anonymisiert zur Verfügung stellen. Die Bewertung ist einfach und dauert weniger als 2 Minuten. Herzlichen Dank!
Welches-spital.ch hilft Menschen, die eine stationäre Behandlung benötigen, von der grundsätzlich freien Spitalwahl in der Schweiz zu profitieren und ihr individuell bestes Spital zu finden. Unsere Philosophie sind persönlich anpassbare Bestenlisten, denn jede Patientin und jeder Patient ist anders und hat hat persönliche Ansprüche und Wünsche. Wir zeigen Ihnen - nach Ihren Kriterien - die 20 besten Spitäler / Kliniken der Schweiz.
Der Bund beabsichtigt mit seiner Gesetzgebung grundsätzlich eine gesamtschweizerisch freie Spitalwahl. Dennoch bestehen teilweise immer noch gewisse Einschränkungen.
Wir informieren Sie regelmässig über Neuigkeiten hinsichtlich Qualität in Spitälern und Pflegeheimen.
Die Trägerschaft von welches-spital.ch ist der gemeinnützige und unabhängige Verein Spitalvergleich Schweiz. Unterstützen Sie unser Engagement für mehr Qualität und grössere Transparenz mit einer Spende.